Wieder unterwegs auf Rügen: Gegensätze ziehen sich an, Prora und Sellin und der Weg dahin

Endlich, habe ich es geschafft und teile heute noch wunderbare Erinnerungen an meinen Herbst auf Rügen und zeige, ein paar Unternehmungen.

Prora, erzählt düstere Geschichte und sucht einen Weg in die Zukunft

 

Prora, das KdF (Kraft durch Freude)-Bad der Nazis schien interressant zu sein, spiegelt es doch den Größenwahn des Despoten Hitler. Handelt es sich doch um einen Riesen-Häuserblock, der 4,5 km lang werden sollte und in dem sich 20.000 Werktägige gleichzeitig im 10 Tages-Rhytmus erholen sollten. Dazu ist es glücklicherweise nie gekommen, aber heute stehen immer noch 2,5 km des Kolosses (inzwischen unter Denkmalschutz) noch immer eine ganze Menge davon. Meine Tochter, die sich allein aufgemacht hatte, fand zur Beschreibung die Worte gruselig und beängstigend. Aber trotzdem gibt auch ganz interessante Musseen (ich war vor Jahren schon mal da) und neuerdings wird ein Teil des Blocks zu teuren Ferienwohnungen umgebaut. Ehrlich frage ich mich, wer sowas wohl kaufen mag? Man stelle sich vor ein 2.500 m langes Haus. Wirklich schön ist der Strand, an dem man die 5,7 km bis Binz laufen kann. Wer dazu keine Lust hat oder nicht so gut zu Fuß ist, hat eine menge anderer Möglichkeiten: per Rad, mit dem Zug, dem Bus oder der Minibahn.

 

Charmantes Sellin

 

Gegensätzlicher könnte ein Ort kaum sein, Sellin ist nämlich eine ganz andere Nummer und ich frage mich, ob der Name vielleicht von Seele kommt? Okay, die Schreibweise ist anders, aber der Ort ist einfach seelenvoll und atmet Geschichte. Vielleicht gerade auch, weil er weniger „geplant“ als Binz wirkt, die Architektur nicht einheitlich ist, die meisten Häuser haben Charakter und erzählen Geschichte und Geschichten. An vielen der alten Villen  gibt es ein Schild, auf der die häufig wechselvolle Geschichte beschrieben wird. Der Ort ist ziemlich hügelig und liegt direkt an der Steilküste und zur Seebrücke kommt man nur über eine Treppe oder mit dem Aufzug (wenn er denn funktioniert, derzeit nicht) oder auch ganz prosaisch über eine Straße. Es gibt süße kleine Läden, schöne Hotels und gute Lokale. Ein wenig störend die große Baustelle direkt an der Küste. Dort wird leider ein großer Klotz mit den obligatorischen Eigentumswohnungen gebaut, er aber bald fertig sein wird.

 

Der Weg als Ziel

hdr

Auch Sellin kann man von Binz mit dem Bus,  dem Fahrrad oder per Pedes über dem traumhaften Hochuferweg und – wenn man mag und /oder kann – mit einem Abstecher zum Schwarzen See, wo schon der Weg das Ziel ist, erreichen (ca 10 km). Ein besonderes Schmankerl ist sicher die Fahrt mit dem Rasenden Roland, einer historischen Dampf-Eisenbahn.

 

Liebste Grüße

Ela

Noch mehr goldene, auch wenn ein paar leicht grau waren, Tage in Binz/Rügen

Was war ich skeptisch Mitte Oktober in einen Relax-Urlaub nach Rügen zu fahren, irgendwie kam mir das vor, wie auf den Malediven Bergsteigen zu wollen. Man kann weder am Strand liegen, noch in der Strandbar chillen, noch abends ohne vor Kälte zu zittern an der Promendae flanieren. Falsch gedacht! man kann das (fast) alles und noch eine Menge mehr. Okay am Strand zu liegen ist wohl nur was für die hartgesottenen, außer im Strandkorb, warm eingepackt. Zum Glück hatte ich keine Wahl, entweder Ostsee oder gar nichts. Das Herz meiner Mum ließ keine Flugreise zu, auch eine lange Zugfahrt wäre schlechrt gewesen. und traurig zurücklassen wollten wir sie nicht, war die reise nach dem Hammer examen doch lange geplant.

Urlaub brauchten wir alle, das Jahr 2017 hat uns schon eine menge Nüsse zu knacken gegeben (Oma krank, Töchting im Staatsxamen (einschließlich der damit verbundenen monatelangen Panik) und ich mit meinem Rücken und den Ops).

Binz langweilig im Herbst? Von wegen!

Also machten wir uns auf und zum Glück war ich sowas von auf dem falschen Dampfer, gab es doch selten einen entspannteren Urlaub, in dem man richtig viel machen kann, einschließlich des Leute guckend in Strandbars sitzen, lange Spaziegänge oder Wanderungen ohne Schwitzen bieten sich an, es gibt ein tolles Ausflugsprogramm und das auch ohne Auto, mit dem Linienbus, dem rasenden Roland oder wie in unserem Fall (wegen Mum) im Reisebus, Zudem gibt es eine Menge schöner Läden, netter Cafes und Restaurants, den wunderbaren Park der Sinne am Schmachtener See und Töchtinh hatte recht, der Wellnessbereich ist klasse. Langeweile? Noch nicht eine Minute, ich würde auch spielend drei Wochen hier rumkriegen. Ach ja und auch die grauen, feuchten Tage haben ihren Reiz, wenn man einfach mal nichts macht, nach einem Gang über die Seebrücke ein gutes Buch nimmt, Musik hört oder wie wir, Eislaufen guckt. Zudem gab es bislang noch keinen Tag, an dem die Sonne nicht wenigstens Hallo sagte.

Wie geht es weiter?

Vorgestern haben wir einen tollen Ausflug gemacht, nach Cap Arkona und an den Königsstuhl, der sehr beeindruckend und interessant war und heute ist Töchting ins berühmt berüchtigte Prora gelaufen. Aber zu beidem an einem der nächsten Tage mehr …

Hier nur ein kleiner Vorgeschmack

 

Und nun sollen wieder die Bilder sprechen …

Liebste Grüße

Ela

Goldene Tage auf Rügen

Immer wieder staune ich, wie sehr sich ein Ort mit der jeweiligen Jahreszeit wandelt. Hier auf Rügen war ich das letzte Mal als bereits der Sommer ankloppfte, alle wegen des schönen Wetters die Shirts und Sommerblusen hervorgeholt hatten, die Bäume (noch) blühten und das Grün diesen wundervoll satten Ton hatte. Abends gab es ein Kurkonzert (das natürlich heute nicht mehr so heißt), sondern  irgendwas mit Event …, aber das gleiche ist. Die Menschen tanzten, tranken und freuten sich auf den Sommer.

In diesem Jahr nun der Oktober, der Sommer hat sich verabschiedet, auch die Shirts- und Sommerblusen warten wieder im Schrank auf sommerliche Zeiten. Trotzdem, der Oktoer zeigt sich von seiner schönsten Seite, die Luft ist angenehm mild und das herbstliche Farbenspiel ein Traum. Gerade jetzt unter der Woche ist es recht ruhig, die Menschen nehmen sich Zeit, man kann lange Strandspaziergänge machen und nachdenken. Ein warmer Kakao oder ein leckerer Tee helfen beim Aufwämen, nur noch wenige Strandkörbe hoffen auf Gäste. Nur ein paar Unverdrossene liegen noch auf einer Decke am Strand und auch das eine oder andere Kinderbeinchen plantscht noch durchs Wasser.

Ein Wellnessehotel ist für diese Zeit genau das richtige und unseres gefällt uns sehr, das Frühstück mit Blick auf die Ostsee ist grandios und in der Bar kann an abends sehr schön den Tag ausklingen lassen. Die beste Tochter behauptet, der Wellnessbereich sei ebenfalls eine Wucht.

Aber nun sollen die Bilder sprechen

Liebste Grüße

Ela

Foto der Woche: Es herbstelt sehr

Es läßt sich nicht mehr verleugnen, der Herbst ist da mit seinen bunten Farben und den Wetterkapriolen. Was war ich froh, dass der Orkan uns verschont hat.

Aber auch die Todestage von zwei meiner liebsten Freunde stehen vor der Tür. Gerade N., wohl meinen aller-, allerbesten Freund, vermisse ich immer noch. An einem wunderschönen Herbstag vor sechs Jahren waren wir das letzte Mal zusammen unterwegs. Wenige Wochen später gab es N. nicht mehr …

Die zwei Seiten des Herbstes …

Schon wieder am Meer

Nein keine Sorge, ich war nicht im Krankenhaus und bin auch nicht auf Reha. Aber ich habe mich wieder mal am Meer herumgetrieben, meine Mutter hatte mich für vier Tage nach Timmendorfer Strand in ein chices Hotel eingeladen. Übrigens geht es auch bald schon weiter mit dem Meer …

Hingekommen sind wir übrigens zum allerersten Mal mit dem Fernbus (Flixbus) und ich muss sagen, uns hat es (bis auf die ziemlich stinkige Bordtoilette) wirklich gut gefallen. Der große Vorteil war es, nicht umsteigen zu müssen, was mit Koffer, Rollator und einem Menschen der Hilfe braucht, nicht so einfach ist. Wir sind in Berlin vom ZOB am Messegelände pünktlich abgefahren und ebenso pünktlich angekommen und die Rückfahrt verlief ebenfalls reibungslos. Darauf gekommen bin ich allerdings über den Preis, die Deutsche Bahn hätte (10 Tage vor Abfahrt gebucht) über 300 € für die Strecke via Hamburg gekostet, mit zweimal umsteigen). Für den Flixbus bis Lübeck habe ich hin und zurück 58 € für beide bezahlt, so dass locker ein Taxi von Lübeck nach Timmendorfer Strand und zurück (insgesamt 90 €) drin war. Hinterher habe ich erfahren, dass es sogar einen durchgehenden Bus gibt.

Immer wieder überrascht es mich, dass auch nach nunmehr 26 Jahren so ein großer Unterschied zwischen den Seebädern in den alten und in den neuen Bundesländern besteht. Aber tatsächlich ist es so, allerdings sind diese besser spür- als beschreibbar. Auffällig ist zumindest in Timmendorf der wesentlich höhere Altersdurchschnitt, natürlich gibt es auch junge und jüngere Leute, aber der überwiegende Teil der Gäste sind Senioren ü65, die oft erstaunlich fit sind (gesunde Meeresluft und so). In den nächsten Tagen möchte ich hier noch von sehr interessanten Begegnungen erzählen. Ins Auge fallen natürlich leider auch die vielen Bausünden der 70iger. Ich weiß nicht, ob es mit dem Altersdurchschnitt zusammenhängt, aber die Atmosphäre ist ein bisschen steifer und gesetzter. So hatte meine Mutter völlig recht, die mir empfahl, etwas schickere Kleidung fürs Abendessen mitzunehmen, in Pulli und Jeans wäre ich mir bestimmt etwas fehl am Platz vorgekommen. Dafür sind die Menschen aber sehr offen, man kommt schnell ins Gespräch und ein kleiner Plausch ist überall drin. Und ich fand das Essen größtenteils wirklich lecker, besonders wieder in meinem Lieblingscafe Fitz.

Mir haben die Tage in  Timmendorf und unser Hotel (Grandhotel Seeschlösschen) wirklich gut gefallen und bestimmt komme ich mal wieder. Natürlich habe ich auch ein paar Fotos mitgebracht.

wp-15069373663911682823160.jpg


Toller Blick aus dem Spa
Der Außenpool des Seeschlösschens (es gibt von April bis Oktober noch einen Whirlpool außen und ganzjährig auch einen Innenpool
wp-1506937366657806572850.jpg
Der Blick vom formidablen Frühstück
wp-15069373661192095279196.jpg
Ein Teil der Lounge
wp-15069373648411675759976.jpg
Von Außen nicht gerade eine Schönheit

wp-15069373675582004964534.jpg
Die Seebrücke zum Cafe Wolkenlos  (Mikado Teehaus)

Liebste Grüße

Ela

 

Ein Jahr ein Ort (September)

Heute hätte ich den Termin wirklich fast verpasst, schon wieder der letzte Sonntag im September, wo bleibt denn nur die Zeit?

Langsam wird es richtig herbstlich, nach und nach verblühen die Sommerblumen und herbstliche Gewächse ziehen ein. Zum Glück war das Wetter bis auf dieses Wochenende wirklich schön und so wurde die Terrasse noch eifrig genutzt, vor allem zum Pauken von Töchting.

Zeilenende hat das spannende Projekt „12 Monate“ gestartet, wir betrachten ein Jahr lang einen von uns gewählten Ort und jeweils am letzten Sonntag des Monats zeigen wir ihn und wie er sich verändert hat.
Ich habe mir meine Terrasse ausgeguckt, sie und ich, wir sind noch im Honneymoon und werden unser erstes gemeinsames Jahr erleben. So ganz glaube ich immer noch nicht, dass ich sie (mit der dazugehörigen Wohnung) mitten in Berlin gefunden habe. Das Februar Foto habe ich leider verpasst, aber wenn ihr euch nix Buntes und leichte Tristesse vorstellt, passt es.

Liebste Grüße

Ela

Wenn die Herbstblätter rascheln

Ursprünglich habe ich diesen Beitrag im Mitmach-Blog zum  Thema Herbstblätter in der KW 39/17 beröffentlicht.

Ich liebe den Herbst, endlich muss ich keine Hitzeperioden mehr fürchten und ich kann wieder gut schlafen. Das Licht und die Farben sind warm und erzählen irgendwie schon leise von Abschied.  Dss Rascheln der gefallenen Blätter und der kühle Wind, der einen Hauch des Meeres mit sich trägr und mich einlädt zu langen Spaziergängen, geben mir ein Gefühl von  Heimat. Ich freue mich aber auch ganz prosaisch, weil ich wieder andere Klamotten tragen kann und sie mit dem einen oder anderen Herbsttauglichen Teil ergänzen kann. 

In dieser Zeit wohnt so eine kleine unterschwellige Wehmut, die um die eigene Endlichkeit und die von jedem von uns weiß und so auch die Kostbarkeit des Moments kennt. Gerade der September in dem noch die Fröhlichkeit des Sommers, aber auch schon die Melancholie des Herbstes wohnt, weckt viele Erinnerungen, was auch damit zusammenhängen mag, dass Menschen, die mir wichtig waren und schon gegangen sind, in diesen Tagen Geburtstag hätten. So tragen die bunten Herbstblätter ihre Gesichter, schicken mir Grüße und die Freude, dass es sie, diese besonderem Menschen, in meinem Leben gegeben hat.

Viel besser als  ich kann es Theodor Fontane ausdrücken:

Herbst 
(Theodor Fontane)
 

O du wunderschöner Herbst,
Wie du die Blätter golden färbst,
Deiner reinen Luft so klar und still,
Noch einmal ich mich freuen will.

Ich geh den Wald, den Weiher entlang;
Es schweigt das Leben, es schweigt Gesang,
Ich hemme den Schritt, ich hemme den Lauf 
Erinnerungen ziehen herauf.

Erinnerungen sehen mich an,
Haben es wohl auch sonst getan.
Nur eins hält nicht mehr damit Schritt.
Lachende Zukunft geht nicht mehr mit.

Vergangenheit hält mich in ihrem Bann,
Vergangenheit hat mir’s angetan;
Den Blick in den Herbst, den hab ich frei,
Den Blick in den Herbst. Aber der Mai?

Liebste Grüße

Ela

Tag 112 – Der Herbst ist da

Wie ich schon hier und da erwähnt habe, schätze ich den Sommer nicht so sehr. Ich gehöre nämlich zu der seltenen Gattung, die Kälte, Eis und Schnee liebt. 

Und so mag ich auch den bunten Herbst, die Wochenenden, die ich ohne schlechtes Gewissen auf der Couch verbringen kann und sogar den November, in seiner leicht morbiden Schönheit.

Dabei bin ich selbst in diesem Monat, weil in ihm nicht nur mein aller-, aller bester Freund Geburtstag hatte, sondern besonders weil er in diesem Monat diese Welt freiwillig verlassen hat, immer etwas traurig..

Irgendwie finde ich aber auch diese Wehmut, die mit vielen wunderbaren Erinnerungen einhergeht, hat einen besonderen Zauber. Wenn ich dann so meinen geliebten traurigen Balladen lausche, vielleicht das eine oder andere Tränchen vergieße, dabei ein paar Schokoküsse (nur zum Trost, natürlich) verputze, hat das irgendwie was reinigendes und tröstliches. Irgendwie stellt es die Perspektive wieder her.

Und dann dürfen wir uns ja auch schon auf die schöne, glitzende und leuchtende Weihnachtszeit freuen, die ich ganz besonders liebe.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen herzerwärmenden Herbst.

Eines der schönsten traurigen Lieder für mich ist dieses hier, ich höre es so oft.

Bis bald

eure Ela